Umweltbildungsprogramm für Volksschulkinder

Zielgruppe: VolksschuleAngebotstyp: WorkshopBezirke: ImstInnsbruck-LandInnsbruck-StadtKitzbühelKufsteinLandeckLienzReutteSchwazThemen: BiologieNachhaltigkeit
© Jas Min

Angebotsbeschreibung

Welches Thema für welche Stufe?

  • Ressourcenschonung – Abfall ab der 1.Klasse (6 UE)
  • Wasser und Wasseraufbereitung ab der 2.Klasse (2 UE)
  • Lebensmittel im Abfall ab der 2.Klasse (2.Semester; 2 UE)
  • Klimawandel ab der 3.Klasse (2.Semester; 4 UE)
  • Handy ab der 4.Klasse (2 UE)
Themenübersicht
Ressourcenschonung – Abfall: Abfallvermeidung, Abfalltrennung (6 UE)
Rohstoffe der Verpackungen: wie werden sie gewonnen - wo kommen sie her - Wie werden Abfälle getrennt und was passiert dann damit? Über Geschichten, Modelle usw. wird den Kindern das komplexe Thema näher gebracht.
Wasser und Wasseraufbereitung (2 UE)
Modelle, Versuche und Geschichten über Herrn Tröpfli dienen dazu, den Kindern die Aggregatzustände des Wassers und die Kläranlage verständlich zu machen. Was hat unser Konsumverhalten mit dem Wasser zu tun? Was darf in den Abfluss und ins WC und was nicht? Wie können die Kinder Wasser sparen? Wie funktioniert die Kläranlage usw.?
Lebensmittel im Abfall (2 UE)
„Ein Kirschkern wird (er)wachsen“ - Geschichte. Mit dieser wird der lange Prozess in der Natur (bis es zur Kirsche kommt) vermittelt. Woher kommt das Obst und Gemüse das wir täglich essen? Wie und wo lagern wir Lebensmittel? Fakten zum Lebensmittelabfall und wie können wir ihn vermeiden? Wie essen die Menschen in anderen Ländern? Kleine Gruppenarbeit
Klimawandel (4 UE)
„Mutter Erde wird wieder gesund“. Geschichte, Versuche und Modelle werden eingesetzt um den Kindern den Klimawandel verständlich zu machen. Was hat der „Hamburger“ mit dem Klimawandel zu tun? Was sind Treibhausgase? Was können wir tun: z.B. Mobilität in der eigenen Gemeinde, Konsumverhalten, Abfallvermeidung und richtige Abfalltrennung, usw.
Handy (2 UE)
Da das Handy ein ökologisches und soziales Problem sein kann, wird darauf näher eingegangen. Im ersten Modul steht die Kommunikation im Vordergrund. Wie kann ich erkennen wie es meinem Gegenüber geht. Sich auf andere Menschen einlassen und persönlichen Kontakt aufnehmen. Im zweiten Modul geht es um Gewinnung und Herkunft der Mineralien und Metalle im Handy, Sammlung und Recycling.

Kosteninformation

Die Landesförderung wird gewährt, wenn sich die Erhalterin der Bildungseinrichtung mit 50 Prozent der Kosten von UE (derzeit nach Abzug der Landesförderung betragen die Beteiligungskosten /UE € 35,00) beteiligt.
Im Vorfeld ist ein Gespräch mit der Projektleiterin erforderlich!

Ort
an den Schulen
Alter
6 - 10 Jahre
Kosten
Landesförderung möglich (Beteiligungskosten/UE € 35.-)
Anbieter
Umwelt Verein Tirol
Auf einen Blick