Neue Fortbildungsreihe: Künstliche Intelligenz in der Wissenschaftskommunikation

Zielgruppe: Lebenslanges LernenAngebotstyp: LernmaterialienVeranstaltungBezirke: OnlineThemen: InformatikTechnik & Handwerk

Wie wirkt sich Künstliche Intelligenz auf die Wissenschaftskommunikation aus und wie können wir diese bestmöglich nutzen? Eine Fortbildungsreihe setzt sich in verschiedenen Modulen mit der Thematik auseinander und untersucht dabei Chancen, Risiken und Zukunftsvisionen. 

© image on freepik

Angebotsbeschreibung

Die drei Module der Fortbildungsreihe beleuchten, wie KI-Werkzeuge die Wissenschaftskommunikation verändern und unterstützen können, welche Chancen sich eröffnen und welche Risiken dabei bedacht werden müssen.

 

Je zwei Expert:innen geben dabei einen Einblick in Forschung und Praxis. Die Veranstaltungen richten sich primär an das Netzwerk der Young Science und Citizen Science Kontaktpersonen sowie der Wissenschaftsbotschafter:innen, aber alle Interessierten sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen.

Die Module
Modul 1 | Trends, Tools, Chancen und Grenzen

Im ersten Modul erfuhren die Teilnehmenden, wie KI-Technologien schon heute in der Wissenschaftskommunikation eingesetzt werden und welche Entwicklungen für die Zukunft zu erwarten sind. Die Expert:innen gaben Einblicke in die Möglichkeiten, die KI bietet – etwa die Erleichterung redaktioneller Aufgaben – und beleuchteten dabei auch kritische Aspekte wie Datenschutz, Faktizität und die Transparenz von KI-Systemen.


Modul 2 | Gute Texte auf Knopfdruck?

Das zweite Modul widmet sich den Möglichkeiten generativer KI-Tools für die Texterstellung, die Auswertung von Informationen und die Präsentation von Inhalten.

  • Wie können solche Tools die Arbeit erleichtern?
  • Und wie lässt sich gleichzeitig die wissenschaftliche Genauigkeit und Qualität gewährleisten?

Modul 3 | Forschung visualisieren mit KI-Tools

Neben der Texterstellung bieten diverse KI-Tools auch die Möglichkeit, Bilder oder Videos zu generieren. In der Wissenschaftskommunikation scheinen sich dadurch manche Herausforderungen umgehen zu lassen. So findet man z.B. zahlreiche frei verfügbare Sujets, die abstrakte Forschungsthemen abbilden. Die Verwendung der durch KI produzierten Bilder und Medien birgt jedoch auch Herausforderungen, v.a. im Bereich Medienethik und Datenschutz.


Datum
18.06.25
05.11.25
Ort
Online
Dauer
14:00-16:00 Uhr
Anbieter
OeAD-GmbH
Auf einen Blick