Digitale Schule in Zeiten von Deep Fakes und Fake News – in die Abgründe des WorldWideWeb geschaut …

Zielgruppe: Lebenslanges LernenAngebotstyp: VeranstaltungBezirke: OnlineThemen: InformatikNachhaltigkeitTechnik & Handwerk

Zwischen Fakt und Fake zu unterscheiden, stellt sich oftmals als hochkomplexe Situation heraus. Wie können wir uns in Zeiten der Informationsüberflutung und des immer stärker voranschreitenden technologischen Fortschritts noch zurechtfinden? Ein Webinar liefert Antworten für Lehrpersonen.

© image on freepik

Angebotsbeschreibung

Der Informationsbewertungskompetenz kommt in Zeiten von Fake-News und halluzinierenden Künstliche Intelligenz-Tools (KI-Tools) eine ganz besondere Bedeutung zu. Die Fähigkeit zu trainieren, Informationen auf ihren Wahrheitsgehalt hin beurteilen zu können, ist herausfordernd und im Schulalltag nicht immer einfach unterzubringen. Dennoch: Es ist eine essenzielle, immer wichtiger werdende Kompetenz, Inhalte überprüfen zu können.

Was wird vermittelt?

  • Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick und Impulse dazu, wie man in Zeiten von Fake-News und hinsichtlich halluzinierender KI im Unterricht arbeiten kann.
  • Die Teilnehmenden wissen, wie sie Kinder und Jugendliche betreffend Deep-Fakes und Fake-News sensibilisieren können.
  • Die Teilnehmenden erhalten Kenntnisse, wie bei Deep-Fakes, Cyber-Mobbing oder Verunglimpfung von Lehrenden zu handeln ist.
Datum
29.04.25
15:00-16:30 Uhr
Ort
Online
Dauer
1,5 Stunden
Kosten
kostenlos
Anbieter
Saferinternet.at
Auf einen Blick