Citizen Science Award 2025

Zielgruppe: KindergartenVolksschuleMittelschuleAHS-UnterstufeAHS-OberstufeBHSLebenslanges LernenAngebotstyp: WettbewerbBezirke: ImstInnsbruck-LandInnsbruck-StadtKitzbühelKufsteinLandeckLienzReutteSchwazOnlineThemen: BiologieInformatikMathematikNachhaltigkeit

Es ist wieder soweit! Beim Citizen Science Award 2025, der dieses Jahr sein 10-jähriges Jubiläum feiert, können Interessierte aller Altersklassen von 1. April bis 31. Juli an insgesamt 7 Forschungsprojekten teilnehmen und gewinnen!

© image on freepik

Angebotsbeschreibung

Projekte können aus den Bereichen Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften sowie Lehr-Lernforschung und Informatik ausgewählt werden. Eine Teilnahme ist österreichweit möglich.

 

Seit 2015 laden Citizen-Science-Projekte aus allen Forschungsfeldern Bürgerinnen und Bürger ein, sich auf vielfältige Weise zu beteiligen:

  • Invasive Moskito-Arten zu erforschen
  • Tests zur Bodengesundheit durchzuführen
  • Dialekte zu analysieren und vieles mehr.

Analoge und digitale Forschungsmethoden ermöglichen dabei unterschiedliche Formen des Engagements.

Alles Wichtige im Überblick
Wer kann teilnehmen?
Der Citizen Science Award ermöglicht allen Altersgruppen, sich für Wissenschaft und Forschung zu engagieren. So können Schülerinnen und Schüler von der Volksschule bis zur Matura mitforschen und gewinnen. Sie können sich entweder im Klassenverband beteiligen oder auch klassenübergreifend als Wahlpflichtfach-Gruppe, im Begabtenförderungskurs, in der Nachmittagsbetreuung etc. Daneben sind auch Jugendgruppen herzlich eingeladen, sich zu beteiligen.
Was gibt's zu gewinnen?
Schulklassen und Jugendgruppen gewinnen Geldpreise (pro Projekt): 1. Platz: 1.000€ | 2. Platz: 750€ | 3. Platz: 500€. Auf Einzelpersonen und Familien warten attraktive Sachpreise, die von den Forschungseinrichtungen zur Verfügung gestellt werden.
Was ist der Young-Science-Kongress?
Der 4. Young-Science-Kongress findet am Donnerstag, den 23. Oktober 2025 in Kooperation mit der Johannes Kepler Universität Linz und dem Ars Electronica Center statt. Dieser Tag steht ganz im Zeichen des Dialogs zwischen Wissenschaft und den Citizen Scientists: Am Vormittag können Schülerinnen, Schüler und Jugendgruppen im Rahmen von Workshops und Vorträgen noch einmal tief in die Welt der Wissenschaft und Forschung eintauchen und dabei mit Forschenden ins Gespräch kommen. Am Nachmittag werden alle Gewinnerinnen und Gewinner des Citizen Science Awards 2025 bei einer feierlichen Festveranstaltung vom BMBWF und dem OeAD ausgezeichnet.
Datum
01.04.25 – 31.07.25
Ort
Österreichweit digital oder in Präsenz
Alter
6 – 98 Jahre
Kosten
kostenlos
Anbieter
OeAD
Auf einen Blick