Wenn die Jugend forscht, freut sich der kleine Albert.

Schlagworte: KreativFür BildungseinrichtungenKategorie: Wettbewerbe

Was Einstein vielleicht auch interessiert hätte… Am 15.5. präsentierten rund 200 Schüler:innen aus ganz Tirol ihre innovativen Projekte im Rahmen des Wettbewerbs Jugend forscht.

© Hans Joachim Kaiser

Immer eine Forscher-Nase voraus…

Die Initiative ist ein tirolweiter Forschungs-Wettbewerb für Volks-, Mittel- und Polytechnische Schulen und soll Neugierde, Kreativität und Lösungskompetenzen steigern sowie eine Begeisterung für die Naturwissenschaften und Technik wecken. Grandios vertreten und mit unzähligen zukunftsträchtigen Ideen, wurden 20 verschiedene Projekte eingereicht, deren Inhalte sich von nachhaltiger Energiegewinnung über digitale Lösungsstrategien bis hin zu Experimenten mit herkömmlichen Alltagsmaterialien erstreckten. 

Allerlei Innovatives…

Der Verein klasse!forschung war mit dem Projekt CYANce dabei, das Jugendliche besonders für eine Auseinandersetzung mit aktuellen Herausforderungen im Bereich Klimaschutz und Klimawandelanpassung sensibilisieren möchte. In co-kreativer Zusammenarbeit mit der BHAK und BHAS Schwaz, entwarf das Spielraum FabLab von Stefan Strappler lasergravierte Unikate, welche die Rolle von Mikroorganismen in der Klimawandelanpassung anschaulich präsentieren.

Das Bewusstsein und das  Engagement der Jugend für Klimaschutz und Nachhaltigkeit wurde bei zahlreichen präsentierten Projekten deutlich: So erforschte die Mittelschule Clemens Holzmeister Landeck mit dem Projekt „Energie und Umwelt neu gedacht“ Themen wie Pyrolyse, Farbstoffsolarzellen und automatisierte Gewächshäuser. Die Mittelschule Hötting-West zeigte mit dem Projekt „Low Cost & Man Power“ anschaulich, wie durch Muskelkraft Wasserstoff gewonnen werden kann und bewies ihre These anhand eines umgebauten Fahrrads, mit welchem Strom für die Elektrolyseanalage erzeugt wurde – der dadurch hergestellte Wasserstoff wurde anschließend in einer Brennstoffzelle genutzt.

 

Viele weitere spannende Projekte waren zu sehen. So demonstrierte die Mittelschule Posch die Auswirkungen der CO2-Belastung auf unser Klima und die Mittelschule Matrei in Osttirol erhielt mit dem Projekt „Textilien umweltfreundlich und nachhaltig färben – geht das?“ den Sonderpreis für Nachhaltigkeit.

 

Wir sind uns sicher – auch Einstein wäre beeindruckt gewesen.

Weitere Neuigkeiten
Zur News Übersicht
Auf einen Blick
Auf einen Blick